Ausschließlich aus linearen Strukturen bestehen die Objekte der Werkserien, die allesamt den Begriff des Linearen im Titel tragen. Vor einigen Jahren beschäftigte ich mich eine Zeitlang künstlerisch mit der Verknotung und Verflechtung von Schnüren und Seilen. Dadurch war ich schon einigermaßen sensibilisiert für das Thema der Linien in dreidimensionaler Form. Der Werkstoff Rattan bzw. Peddigrohr, der mir 2016 quasi aus dem Nichts vor die Füße fiel, hatte bei mir also gute Chancen, in seinem Potential erkannt zu werden. In diesem Jahr begann ich mit den ersten Experimenten aus 3mm-Peddigrohren. Anfangs noch flächig – also quasi zweidimensional – ging ich bald zu dreidimensionalen Skulpturen über.
Zu Beginn meiner Arbeit mit diesem ultraleichten Werkstoff stand die quirlige Lebendigkeit und schwebende Leichtigkeit, die dieses Material ermöglicht, im Vordergrund. Fasziniert von der Fülle an Linien, die sich so mühelos in Schwingung versetzen ließen, war mir, als würde ich die wirbelnden Bewegungen des Luftelements in diesen Gebilden aufgreifen. Und so nannte ich die erste Serie AirLINES. Weitere Serien, – die UltraLINES, die GreenLINES und die LINEARflowers -, folgten. Die jüngsten Werke mit maximal dickem Durchmesser sind die LINEARobjects.
Was mich von Anfang an interessierte, war die Möglichkeit, energetische Prozesse mit diesem Material darzustellen. Panta rhei in der künstlerischen Übersetzung. Die ununterbrochene Wandlung der Gestalt. Die Objekte wirken wie Momentaufnahmen von Energiebewegungen. Und sind für mich Ausdruck dessen, dass alles miteinander in Verbindung und in gegenseitiger Durchdringung begriffen ist und nichts ohne Anbindung an das Ganze existiert.
Für mich ist Peddigrohr das ideale Material, um Energie und Ordnungsmuster in der Bewegung künstlerisch darzustellen. Unter dem Einfluss von Wasser wird es durch ein spezielles Verfahren dauerhaft formbar. Je dicker die Peddigrohre, desto größer der nötige Krafteinsatz. Alles spielt sich in der Bandbreite von 1,5 bis 35 mm Durchmesser ab.
Farbe spielt eine wichtige Rolle bei diesem Thema, denn sie vermittelt auf ihre Art die Veränderungen, die durch Bewegung entstehen. Der Farbauftrag mit Acrylfarbe verläuft oft in mehreren zum Teil transparenten Schichten. Durch die partielle Verwendung von Interferenzfarben kommen Lichtspiegelungen ins Spiel.
Last but not least, spielt der Aspekt der durch Lichteinfall entstehenden Schatten eine gewichtige Rolle. Die Verbindung von Zwei-und Dreidimensionalität bringt zusätzliche Dynamik in das Geschehen.
LINEARobject #XX, 2020